Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover
Am 07. Mai haben wir zusammen mit den Rotary Clubs aus dem Landkreis Osterholz und dem Förderverein Lions Club Osterholz e.V. wieder das Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover veranstaltet.
Neben klassischen Märschen begeisterten die 50 Musiker des Orchesters die zahlreichen Besucher mit einem Medley aus verschiedenen US amerikanischen Filmmusiken oder mit "Happy James" einer Hommage an James Last.
Ein weiterer Höhepunkt war Gesangsperformance von Solist Stabsfeldwebel Thorsten Sturmhöfel der bei Roger Ciceros „In diesem Moment“ brillierte.
Den Abschluss dieses großartigen Abends bildete traditionell wieder die deutsche Nationalhymne.
Die Erlöse dieser gut besuchten Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder guten Zwecken zugeführt. In diesem Jahr profitieren davon die Rettungshundestaffel und das Heimatmuseum Osterholz.
Neben klassischen Märschen begeisterten die 50 Musiker des Orchesters die zahlreichen Besucher mit einem Medley aus verschiedenen US amerikanischen Filmmusiken oder mit "Happy James" einer Hommage an James Last.
Ein weiterer Höhepunkt war Gesangsperformance von Solist Stabsfeldwebel Thorsten Sturmhöfel der bei Roger Ciceros „In diesem Moment“ brillierte.
Den Abschluss dieses großartigen Abends bildete traditionell wieder die deutsche Nationalhymne.
Die Erlöse dieser gut besuchten Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder guten Zwecken zugeführt. In diesem Jahr profitieren davon die Rettungshundestaffel und das Heimatmuseum Osterholz.
Rhetorikreihe mit Dr. Anne-Britt Ueckermann
Am Samstag 15.02.2025 fand der dritte Teil unserer Rhetorik-Reihe mit Dr. Anne-Britt Ueckermann unter dem Titel „Lauter bitte“ statt.
Neun Landfrauen nahmen an diesem praxisnahen Workshop teil, um ihre Stimme gezielt zu trainieren und ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt standen Wissen und Techniken zur Verbesserung der Hörverständlichkeit sowie zur Erweiterung des Stimmvolumens. Durch gezielte Übungen zu Körperhaltung, Muskelspannung und Atemtechnik wurde eine stabile und kraftvolle Stimme gefördert. Besonderes Augenmerk lag auf den spezifischen Eigenschaften der weiblichen Stimme, um individuelle Lösungen für jede Teilnehmerin zu entwickeln.
Neben wertvollen Tipps erhielten die Landfrauen auch persönliches Feedback, das ihnen half, ihre Stimme bewusster und wirkungsvoller einzusetzen. Die Praxisnähe und die direkte Anwendbarkeit der Übungen fanden großen Anklang und sorgten für eine motivierte Atmosphäre.
Wir danken Dr. Anne-Britt Ueckermann für ihre professionelle Begleitung und freuen uns auf weitere spannende Workshops in unserer Rhetorik-Reihe!
Neun Landfrauen nahmen an diesem praxisnahen Workshop teil, um ihre Stimme gezielt zu trainieren und ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt standen Wissen und Techniken zur Verbesserung der Hörverständlichkeit sowie zur Erweiterung des Stimmvolumens. Durch gezielte Übungen zu Körperhaltung, Muskelspannung und Atemtechnik wurde eine stabile und kraftvolle Stimme gefördert. Besonderes Augenmerk lag auf den spezifischen Eigenschaften der weiblichen Stimme, um individuelle Lösungen für jede Teilnehmerin zu entwickeln.
Neben wertvollen Tipps erhielten die Landfrauen auch persönliches Feedback, das ihnen half, ihre Stimme bewusster und wirkungsvoller einzusetzen. Die Praxisnähe und die direkte Anwendbarkeit der Übungen fanden großen Anklang und sorgten für eine motivierte Atmosphäre.
Wir danken Dr. Anne-Britt Ueckermann für ihre professionelle Begleitung und freuen uns auf weitere spannende Workshops in unserer Rhetorik-Reihe!
Uganda - ein Land voller (un-)begrenzter Möglichkeiten
Im Rahmen unserer Vortragsreihe für die Gruppe der "Aktiven Bäuerinnen" fand am Freitag, den 31. Januar 2025, ein spannender Vortrag zum Thema "Uganda - Ein Land voller (un-)begrenzter Möglichkeiten?" statt.
Referentin des Abends war Wienke Müller aus Holste, die derzeit am LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau in Freising tätig ist.
Wienke Müller hatte im Jahr 2021 die Gelegenheit, an einem Austauschprogramm mit Uganda teilzunehmen. Während ugandische Landwirte deutsche Betriebe besuchten, konnten deutsche Junglandwirte wertvolle Erfahrungen in ugandischen landwirtschaftlichen Betrieben sammeln. Wienke selbst absolvierte ein Praktikum auf einer der zehn besten Farmen im Südwesten Ugandas.
In ihrem Vortrag berichtete sie von den vielfältigen und beeindruckenden Erfahrungen, die sie dort machen konnte.
Nicht nur die "Aktiven Bäuerinnen", sondern auch Interessierte aus Wienkes Freundeskreis und Familie nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt fanden sich 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die gebannt den lebhaften und informativen Schilderungen lauschten.
Im Anschluss an den Vortrag ergab sich eine angeregte Fragerunde, in der Wienke weitere spannende Einblicke in ihre Zeit in Uganda gab und zahlreiche Fragen beantwortete.
Der Vortrag war eine inspirierende Bereicherung unserer Reihe und bot wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft in Uganda.
Wir bedanken uns herzlich bei Wienke Müller für ihren informativen Beitrag und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!
Referentin des Abends war Wienke Müller aus Holste, die derzeit am LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau in Freising tätig ist.
Wienke Müller hatte im Jahr 2021 die Gelegenheit, an einem Austauschprogramm mit Uganda teilzunehmen. Während ugandische Landwirte deutsche Betriebe besuchten, konnten deutsche Junglandwirte wertvolle Erfahrungen in ugandischen landwirtschaftlichen Betrieben sammeln. Wienke selbst absolvierte ein Praktikum auf einer der zehn besten Farmen im Südwesten Ugandas.
In ihrem Vortrag berichtete sie von den vielfältigen und beeindruckenden Erfahrungen, die sie dort machen konnte.
Nicht nur die "Aktiven Bäuerinnen", sondern auch Interessierte aus Wienkes Freundeskreis und Familie nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt fanden sich 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die gebannt den lebhaften und informativen Schilderungen lauschten.
Im Anschluss an den Vortrag ergab sich eine angeregte Fragerunde, in der Wienke weitere spannende Einblicke in ihre Zeit in Uganda gab und zahlreiche Fragen beantwortete.
Der Vortrag war eine inspirierende Bereicherung unserer Reihe und bot wertvolle Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft in Uganda.
Wir bedanken uns herzlich bei Wienke Müller für ihren informativen Beitrag und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen in der Zukunft!
Frühstück für die Vorstände der Ortsvereine
Am Samstag, den 2. November 2024, fand das traditionelle Frühstück der Vorstände und Ortsvertreterinnen des KreislandFrauenverbandes Osterholz im gemütlichen Ambiente des Schützenhofs Wallhöfen statt. Insgesamt 67 TeilnehmerInnen folgten der Einladung und genossen eine reichhaltige und köstliche Auswahl an Speisen.
Unsere Teamvorsitzende Katrin Engelken-von Oehsen begrüßte neben den vielen anwesenden Landfrauen auch zwei besondere Gäste: die NLV-Bezirksvertreterin Anne-Dörthe Neumann und unseren Kreislandwirt Stephan Warnken.
Im Anschluss an das Frühstück referierte Anne-Dörthe Neumann über das neue Dreijahresthema des Niedersächsischen LandFrauenverbandes (NLV) "Zukunft im Blick - verantwortlich handeln mit Landfrauen". Sie informierte über die vielfältigen Fördermöglichkeiten und -bedingungen, die die Bingo Umweltstiftung für Nachhaltigkeitsprojekte der Ortsvereine bietet.
Im Nachgang zum Brustkrebsspendenlauf des Landfrauenvereins Stendorf im September haben wir die Gelegenheit genutzt, zwei Spendenschweine kreisen zu lassen. Diese wurden nun gut gefüllt vom Ortsverein Stendorf an eine Organisation im Kampf gegen Brustkrebs übergeben.
Zum Abschluss lenkte unsere Teamvorsitzende Martina Rodenburg-Schade die Aufmerksamkeit auf ein aktuelles Herzensprojekt des KreislandFrauenverbandes: das Projekt "Grüne Socke". Mit dieser bundesweiten Aktion soll Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen ein Stück Hoffnung geschenkt werden. Wir Landfrauen aus dem Kreis Osterholz beteiligen uns tatkräftig daran und rufen alle strickbegeisterten Landfrauen auf, Socken zu stricken, die wir gesammelt an entsprechende Organisationen weitergeben werden.
Wir danken allen Teilnehmerinnen für diesen gelungenen Vormittag und bedanken uns herzlich für die großzügigen Spenden und die Unterstützung! Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!
Unsere Teamvorsitzende Katrin Engelken-von Oehsen begrüßte neben den vielen anwesenden Landfrauen auch zwei besondere Gäste: die NLV-Bezirksvertreterin Anne-Dörthe Neumann und unseren Kreislandwirt Stephan Warnken.
Im Anschluss an das Frühstück referierte Anne-Dörthe Neumann über das neue Dreijahresthema des Niedersächsischen LandFrauenverbandes (NLV) "Zukunft im Blick - verantwortlich handeln mit Landfrauen". Sie informierte über die vielfältigen Fördermöglichkeiten und -bedingungen, die die Bingo Umweltstiftung für Nachhaltigkeitsprojekte der Ortsvereine bietet.
Im Nachgang zum Brustkrebsspendenlauf des Landfrauenvereins Stendorf im September haben wir die Gelegenheit genutzt, zwei Spendenschweine kreisen zu lassen. Diese wurden nun gut gefüllt vom Ortsverein Stendorf an eine Organisation im Kampf gegen Brustkrebs übergeben.
Zum Abschluss lenkte unsere Teamvorsitzende Martina Rodenburg-Schade die Aufmerksamkeit auf ein aktuelles Herzensprojekt des KreislandFrauenverbandes: das Projekt "Grüne Socke". Mit dieser bundesweiten Aktion soll Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen ein Stück Hoffnung geschenkt werden. Wir Landfrauen aus dem Kreis Osterholz beteiligen uns tatkräftig daran und rufen alle strickbegeisterten Landfrauen auf, Socken zu stricken, die wir gesammelt an entsprechende Organisationen weitergeben werden.
Wir danken allen Teilnehmerinnen für diesen gelungenen Vormittag und bedanken uns herzlich für die großzügigen Spenden und die Unterstützung! Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen!
Workshop
Am 19. Oktober 2024 fand ein inspirierender Workshop unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft – Landfrauen stärken“ statt. 18 engagierte Vorstandsmitglieder aus den Ortsvereinen des Kreisverbands nutzten die Gelegenheit, um sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Landfrauenarbeit auseinanderzusetzen.
Unter der fachkundigen Leitung von Sonja Otten, Beisitzerin für Bildung und Bildungspolitik im Niedersächsischen LandFrauenverband (NLV), wurden zentrale Themen diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Mitgliedergewinnung – einer wichtigen Aufgabe, um die Zukunft der Landfrauen nachhaltig zu gestalten. In einem regen Austausch wurden Strategien erarbeitet, wie neue Mitglieder gewonnen und für die wertvolle Arbeit der Landfrauen begeistert werden können. In interaktiven Einheiten wurden Themen rund um die Zukunftsgestaltung der Landfrauenarbeit, Möglichkeiten zur Stärkung des Ehrenamts sowie neue Impulse für die Vereinsarbeit behandelt.
Der Workshop bot den Teilnehmerinnen nicht nur wertvolle Anregungen und praxisnahe Lösungen, sondern auch die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu inspirieren. Die positive Resonanz verdeutlichte, wie wichtig solche Formate für die Weiterentwicklung der Landfrauenarbeit sind. Mit frischen Ideen und gestärktem Engagement blicken die Teilnehmerinnen motiviert in die Zukunft und setzen sich weiterhin mit Herzblut für die Gemeinschaft und die Anliegen der Landfrauen ein.
Unter der fachkundigen Leitung von Sonja Otten, Beisitzerin für Bildung und Bildungspolitik im Niedersächsischen LandFrauenverband (NLV), wurden zentrale Themen diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Mitgliedergewinnung – einer wichtigen Aufgabe, um die Zukunft der Landfrauen nachhaltig zu gestalten. In einem regen Austausch wurden Strategien erarbeitet, wie neue Mitglieder gewonnen und für die wertvolle Arbeit der Landfrauen begeistert werden können. In interaktiven Einheiten wurden Themen rund um die Zukunftsgestaltung der Landfrauenarbeit, Möglichkeiten zur Stärkung des Ehrenamts sowie neue Impulse für die Vereinsarbeit behandelt.
Der Workshop bot den Teilnehmerinnen nicht nur wertvolle Anregungen und praxisnahe Lösungen, sondern auch die Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu inspirieren. Die positive Resonanz verdeutlichte, wie wichtig solche Formate für die Weiterentwicklung der Landfrauenarbeit sind. Mit frischen Ideen und gestärktem Engagement blicken die Teilnehmerinnen motiviert in die Zukunft und setzen sich weiterhin mit Herzblut für die Gemeinschaft und die Anliegen der Landfrauen ein.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Vortrag "Konfliktfrei leben und arbeiten auf dem Hof"
Mittwoch, 03.09.2025, 19.00 Uhr
Ort: Bocadillo, Osterholz-Scharmbeck
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-
Mittwoch, 03.09.2025, 19.00 Uhr
Ort: Bocadillo, Osterholz-Scharmbeck
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-
Jubiläum 75 Jahre KreislandFrauenverband Osterholz
Freitag, 19.09.2025, ab 16.00 Uhr
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-
Workshop "Canva - Bildgestaltung leicht gemacht"
Samstag, 27.09.2025, 9.30 Uhr
Ort: fit mit fun, Worpswede
Folgeworkshop "Trello - Projektarbeit im Team"
Samstag, 18.10.2025, 9.30 Uhr
Ort: fit mit fun, Worpswede
Frühstück für die Vorstände und Ortsvertreterinnen
Samstag, 01.11.2025
weitere Einzelheiten folgen
Große Vorstandssitzung
Montag, 17.11.2025, 19 Uhr
Ort: Grünes Zentrum, OHZ
Delegiertenversammmlung
Mittwoch, 18.02.2026
Ort: Vereinsheim Pennigbüttel
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-
Mittwoch, 18.02.2026
Ort: Vereinsheim Pennigbüttel
-Einzelheiten werden noch bekannt gegeben-