Sicher ist sicher - Wieviel Sicherheit braucht die Frau
"Wer von Ihnen hat eine Vorsorgevollmacht? Wer noch keine hat, wird diesen Raum nicht verlassen, bevor sie eine Vollmacht erteilt haben wird."
Mit diesen Worten begrüßte uns Iris Flentje, Sozioökonomische Beraterin der Landwirtschaftskammer Niedersachen. - Bleiben musste an diesem Abend aber Niemand.
Im Rahmen der Vortragsreihen für die Gruppe der "Aktiven Bäuerinnen" haben wir diesmal umfangreiche Informationen und Unterlagen zum deutschen Betreuungsrecht und der Möglichkeiten vorsorglich Verfügungen zu treffen (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Sorgerechtsverfügung, Testament) erhalten. Auch auf die Besonderheiten bei der Regelung von Hofnachfolgen ging die Referentin ein.
Es zeigte sich, dass bereits getätigte Erklärungen von Zeit zu Zeit mal wieder überprüft und ggf. an neue Gegebenheiten angepasst werden sollten.
Mit vielen Anregungen und Hinweisen, aber auch durchaus nachdenklich, gingen alle Teilnehmerinnen nach diesem informativen und lebhaften Vortrag nach Hause.
Mit diesen Worten begrüßte uns Iris Flentje, Sozioökonomische Beraterin der Landwirtschaftskammer Niedersachen. - Bleiben musste an diesem Abend aber Niemand.
Im Rahmen der Vortragsreihen für die Gruppe der "Aktiven Bäuerinnen" haben wir diesmal umfangreiche Informationen und Unterlagen zum deutschen Betreuungsrecht und der Möglichkeiten vorsorglich Verfügungen zu treffen (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Sorgerechtsverfügung, Testament) erhalten. Auch auf die Besonderheiten bei der Regelung von Hofnachfolgen ging die Referentin ein.
Es zeigte sich, dass bereits getätigte Erklärungen von Zeit zu Zeit mal wieder überprüft und ggf. an neue Gegebenheiten angepasst werden sollten.
Mit vielen Anregungen und Hinweisen, aber auch durchaus nachdenklich, gingen alle Teilnehmerinnen nach diesem informativen und lebhaften Vortrag nach Hause.
Radtour der Aktiven Bäuerinnen
Bei bestem Wetter gingen 26 Radlerinnen auf Tour "Rund um Worpswede". Los ging`s an der Museumsanlage in Neu St. Jürgen.
Von dort aus, machten wir uns auf den Weg nach Überhamm zum "Fabelhof", wo uns Alke Zimmermann empfing und uns ihren geschichtsträchtigen Hof zeigte. Nach der interessanten Hofführung gab es ein köstliches Mittagessen unter freiem Himmel.
Anschließend konnten wir noch einen Blick in die Räumlichkeiten der hofeigenen Mosterei "Fabelsaft" werfen, wo die Vorbereitungen für die kommende Saison in vollem Gange sind.
Weiter ging`s zum Nachbargrundstück, wo die Familie Wendelken einen Hofladen mit eigens hergestellten Bioprodukten betreibt. Birgit Wendelken berichtete über die Entstehungsgeschichte ihrer Direktvermarktung.
Leckere Kostproben der hofeigenen Käseprodukte hatte sie uns schon zum Mittagessen präsentiert.
Die nächste Etappe führte uns zum "Land of Green", dem kleinen, aber feinen Naturresort im Teufelsmoor. Gesehen hatten schon viele von uns den am Waakhauser Polder belegenen, besonderen Campingplatz. Nun hatten wir die Gelegenheit die tollen Baumhäuser, Tiny Houses und Baumzelte auch aus nächster Nähe zu sehen.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Kaffeepause im schönen Garten einer Landfrau in Waakhausen. Von dort aus machten wir uns über Nordwede und Worpswede zurück auf den Weg zum Ausgangspunkt.
Von dort aus, machten wir uns auf den Weg nach Überhamm zum "Fabelhof", wo uns Alke Zimmermann empfing und uns ihren geschichtsträchtigen Hof zeigte. Nach der interessanten Hofführung gab es ein köstliches Mittagessen unter freiem Himmel.
Anschließend konnten wir noch einen Blick in die Räumlichkeiten der hofeigenen Mosterei "Fabelsaft" werfen, wo die Vorbereitungen für die kommende Saison in vollem Gange sind.
Weiter ging`s zum Nachbargrundstück, wo die Familie Wendelken einen Hofladen mit eigens hergestellten Bioprodukten betreibt. Birgit Wendelken berichtete über die Entstehungsgeschichte ihrer Direktvermarktung.
Leckere Kostproben der hofeigenen Käseprodukte hatte sie uns schon zum Mittagessen präsentiert.
Die nächste Etappe führte uns zum "Land of Green", dem kleinen, aber feinen Naturresort im Teufelsmoor. Gesehen hatten schon viele von uns den am Waakhauser Polder belegenen, besonderen Campingplatz. Nun hatten wir die Gelegenheit die tollen Baumhäuser, Tiny Houses und Baumzelte auch aus nächster Nähe zu sehen.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Kaffeepause im schönen Garten einer Landfrau in Waakhausen. Von dort aus machten wir uns über Nordwede und Worpswede zurück auf den Weg zum Ausgangspunkt.
Tagesfahrt der Aktiven Bäuerinnen
Am 24.05.2023 starteten wir mit 26 bestens gelaunten Teilnehmerinnen endlich wieder zu einer Tagesfahrt der Aktiven Bäuerinnen.
Die Fahrt führte uns diesmal zum Strohmuseum nach Twistringen, wo eine Führung uns einen Eindruck über die über 300 Jahre alte Geschichte der Strohverarbeitung verschaffte. Neben historischen Geräten und Maschinen, konnten wir die Herstellung eines Strohhutes nach alter Tradition verfolgen.
Ein weiterer Programmpunkt stand nach dem Mittagessen an: die Besichtigung des modernen Kälberaufzuchtbetriebes der Familie Weber in Diepholz. Wir besuchten die Tiere von den Kleinsten im „Kälberhotel“ durch die verschiedenen Ställe bis zu den Mastbullen und haben einen Blick in Futterküche und Strohhalle geworfen.
Den Abschluss der Tagesfahrt bildete ein Besuch im 5.500qm großen Themengarten von Heinrich Bellersen. Nachdem Rundgang durch den liebevoll und vielseitig angelegten Garten, konnten wir dessen Schönheit bei Kaffee und Kuchen auf uns wirken lassen.
Die Fahrt führte uns diesmal zum Strohmuseum nach Twistringen, wo eine Führung uns einen Eindruck über die über 300 Jahre alte Geschichte der Strohverarbeitung verschaffte. Neben historischen Geräten und Maschinen, konnten wir die Herstellung eines Strohhutes nach alter Tradition verfolgen.
Ein weiterer Programmpunkt stand nach dem Mittagessen an: die Besichtigung des modernen Kälberaufzuchtbetriebes der Familie Weber in Diepholz. Wir besuchten die Tiere von den Kleinsten im „Kälberhotel“ durch die verschiedenen Ställe bis zu den Mastbullen und haben einen Blick in Futterküche und Strohhalle geworfen.
Den Abschluss der Tagesfahrt bildete ein Besuch im 5.500qm großen Themengarten von Heinrich Bellersen. Nachdem Rundgang durch den liebevoll und vielseitig angelegten Garten, konnten wir dessen Schönheit bei Kaffee und Kuchen auf uns wirken lassen.
Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover
Am 09.03.2023 haben wir zusammen mit den Rotary Clubs aus dem Landkreis Osterholz und dem Förderverein Lions Club Osterholz e.V. wieder das Wohltätigkeitskonzert mit dem Heeresmusikkorps Hannover veranstaltet.
Die 50 Musiker des Orchesters haben die zahlreichen Besucher mit ihrem großartigen Repertoire begeistert. Die Erlöse dieser gut besuchten Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder guten Zwecken zugeführt.
Die 50 Musiker des Orchesters haben die zahlreichen Besucher mit ihrem großartigen Repertoire begeistert. Die Erlöse dieser gut besuchten Veranstaltung werden auch in diesem Jahr wieder guten Zwecken zugeführt.
KreislandFrauenfrühstück 2022
Am 05.11.2022 haben wir uns im Bocadillo in OHZ zum Frühstück eingefunden. Herr Göbel von der Initiative "OHZ hilft Ukraine" hat uns einen sehr lebendigen Eindruck vermittelt, der spontan noch eine Spendensammlung von 448,-- EUR ergab. Unsere ehemalige Kreisvorsitzende hat noch einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung als Spende bereitgestellt und der LFV Osterholz hatte auch noch eine Spende eingesammelt, so dass wir einen Gesamtbetrag in Höhe von 1.758,-- EUR an Herrn Göbel überreichen konnten. Hildegard Mattfeld, Ute Otten, Hanna Grube und Helga Wattenberg hatten eine sehr schöne Bildergalerie von der KreislandFrauenreise auf die Azoren zusammen gestellt.